Berichtsteil

Die SRFT hat ihre Ziele erreicht

graphic

René Fiechter, mag. oec. HSG

CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung

Per 1. Januar 2025 ist die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) Geschichte. Das Unternehmen wird auf diesen Zeitpunkt hin in HOCH Health Ostschweiz integriert, das gemeinsame Unternehmen der vier Spitalverbunde des Kantons St.Gallen. Das letzte Jahr der SRFT stand entsprechend im Zeichen der Vorbereitungen dieses Zusammenschlusses. Unser Ziel dabei war es, ein finanziell möglichst gesundes Unternehmen mit gut funktionierenden Prozessen reibungslos in die neuen Strukturen zu überführen. Dies ist uns gelungen.

Mit einem Gewinn von CHF 172'000 schliesst die SRFT das Jahr 2024 rund CHF 2,7 Mio. besser ab als budgetiert und damit erstmals seit vielen Jahren im positiven Bereich. Die mit dem Bezug des Erweiterungsbaus im September 2023 verbundenen Erwartungen bezüglich der finanziellen Auswirkungen des Ausbaus der Akutgeriatrie sowie der Zertifizierung der IMC wurden übertroffen. Nebst einer deutlichen Erhöhung der stationären Erträge durch die zusätzlichen Betten sowie durch Fälle mit höherem Schweregrad, stiegen auch die ambulanten Erlöse.

Weitere Entwicklungen haben zum erfreulichen Ergebnis beigetragen. So hat zum Beispiel die Anzahl behandelter Notfallpatientinnen und -patienten 2024 wiederum zugenommen. Ein Zeichen dafür, dass sich die infrastrukturellen Massnahmen von 2023 in diesem Bereich, ebenso wie die fachliche Verstärkung des Notfallteams durch einen Kindernotfallmediziner im Frühjahr 2024 bezahlt gemacht haben. Insgesamt zeigte sich die positive Wirkung von gezielten Investitionen. Wohlüberlegte Investitionen in die Infrastruktur konnten wir nach der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus 2023 auch 2024 fortsetzen. So haben wir eine Lounge für die Zusatzversicherten realisiert und mit der Modernisierung der Gebärabteilung sowie dem Totalumbau der Radiologie begonnen, beides wichtige Projekte, die 2025 zum Abschluss gebracht werden.

Trotz allem ist das positive Resultat 2024 keine Selbstverständlichkeit. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen sind und bleiben herausfordernd. Tiefe Tarife, Teuerung und Fachkräftemangel sind ständige Wegbegleiter. Zentral war es deshalb auch in diesem Jahr, die Ressourcen kosteneffizient einzusetzen. Die konsequente Weiterführung des integralen Kapazitätsmanagements ermöglichte uns, eine sehr hohe Auslastung von durchschnittlich 87 Prozent (Nachtzensus) zu realisieren.

Gerade solche Prozessverbesserungen sind nur möglich mit Mitarbeitenden, die Bereitschaft zur Veränderung sowie Willen zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit zeigen. Das Spital Wil kann auf solche Mitarbeitende zählen. Weiter hat die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Geschäftsleitung und ihr ergebnisorientiertes Wirken massgeblich zum Erfolg beigetragen. Das Resultat ist entsprechend eine Leistung des gesamten Spitalteams, das sich seit Jahren für die Patientinnen und Patienten einsetzt und gleichzeitig die übergeordneten Entwicklungen mitträgt. Umso mehr freut es uns, dass sich in diesem Jahr all diese Bemühungen auch finanziell niederschlagen und das Spital Wil in einer guten Ausgangslage in das neue Unternehmen überführt werden kann.

Der Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Unternehmen ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der spitalmedizinischen Versorgung in unserem Kanton.

Ich persönlich werde dies aus grösserer Distanz beobachten, da ich mich per Ende Jahr zur Pensionierung entschieden habe. Ich freue mich, dass Nicole Ruhe die neue Funktion als Spitaldirektorin der Spitäler Linth und Wil übernimmt und bin überzeugt, dass sie und die Mitarbeitenden im Spital Wil hochmotiviert und mit grossem Einsatz tagtäglich für die Patientinnen und Patienten sorgen und darüber hinaus ihren Teil zur positiven Entwicklung des Gesamtunternehmens HOCH Health Ostschweiz beitragen werden.

Im Namen der SRFT, aber auch ganz persönlich, bedanke ich mich bei den zuweisenden Partnerinnen und Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in all den Jahren. Zudem danke ich dem Verwaltungsrat für das Vertrauen und die Unterstützung bei für uns zentralen Projekten, meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Geschäftsleitung für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit und bei allen unseren Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz. Für die Zukunft als HOCH Health Ostschweiz wünsche ich ihnen allen von Herzen gutes Gelingen.

Geschäftsleitung 2024

graphic

René Fiechter

mag. oec. HSG, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung

graphic

Dr. med. Jürgen Schäfer

Leiter Ressort Medizinisches Dienstleistungszentrum, Stv. CEO

graphic

Dr. med. Sandro Lionetto

Leiter Ressort Operative Kliniken, Ärztlicher Leiter

graphic

Cibi Mathews

Leiter Ressort Pflege und Therapeutische Dienste

graphic

Dr. med. Markus Rütti

Leiter Ressort Medizinische Klinik

graphic

Maria Seelhofer

Leiterin Finanzen

Die SRFT – mit Herz und Kompetenz Verwaltungsrats­präsident
Diese Webseite verwendet Cookies.