Finanzbericht

Sonstige Angaben

22. Transaktionen mit nahestehenden Organisationen

22 Transaktionen mit nahestehenden Organisationen

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Bilanz

 

 

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

 

Spitalverbunde 1–3

1

24

Kanton St.Gallen

1‘172

944

Rettung St.Gallen AG

-

75

 

 

 

Nicht abgerechnete Leistungen an Patientinnen und Patienten

 

 

Kanton St.Gallen

381

517

 

 

 

Aktive Rechnungsabgrenzung

 

 

Spitalverbunde 1–3

2

-

Zentrum für Labormedizin

34

-

Kanton St.Gallen

1‘845

1‘968

Rettung St.Gallen AG

-

1

 

 

 

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

 

 

Kanton St.Gallen – Kontokorrent

10

-

Kanton St.Gallen – Darlehen

1‘680

1‘810

Spitalverbunde 1–3 – Kontokorrent

-

1‘300

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

 

Spitalverbunde 1–3

893

688

Zentrum für Labormedizin

83

75

Rettung St.Gallen AG

-

56

 

 

 

Passive Rechnungsabgrenzung

 

 

Verwaltungsrat

129

68

Kanton St.Gallen

87

96

Spitalverbunde 1–3

3‘396

1‘650

Rettung St.Gallen (bis 30.06.2024)

2‘470

-

Rettung St.Gallen AG (ab 01.07.2024)

-

75

Zentrum für Labormedizin

74

100

 

 

 

Langfristige Finanzverbindlichkeiten

 

 

Kanton St.Gallen – Darlehen

31‘536

29‘727

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Erfolgsrechnung

 

 

 

 

 

Erträge stationär

 

 

Kanton St.Gallen – Kantonsbeitrag

21‘042

24‘829

 

 

 

Erträge ambulant

 

 

Spitalverbunde 1–3

1

-

 

 

 

Erträge übrige

 

 

Spitalverbunde 1–3

30

115

Rettung St.Gallen AG

-

284

 

 

 

Erträge Kanton St.Gallen

 

 

Kantonsbeitrag

2‘233

2‘233

 

 

 

Personalaufwand

 

 

Kantonsspital St.Gallen

–278

–290

Kanton St.Gallen

–196

–126

Verwaltungsrat

–129

–81

 

 

 

Medizinischer Bedarf

 

 

Spitalverbunde 1–3

–6‘180

–8‘014

Zentrum für Labormedizin

–796

–759

Rettung St.Gallen AG

-

–1

 

 

 

Sonstiger Betriebsaufwand

 

 

Kanton St.Gallen

–200

–359

Spitalverbunde 1–3

–5‘586

–10‘167

Zentrum für Labormedizin

–140

–92

Rettung St.Gallen AG

-

–382

 

 

 

Finanzaufwand

 

 

Kanton St.Gallen – Darlehenszinsen

–74

–24

23. Ausserbilanzgeschäfte

23 Ausserbilanzgeschäfte

Beträge in TCHF

 

2023

2024

 

 

 

 

1 bis 2 Jahre

 

5

5

3 bis 5 Jahre

 

7

7

über 5 Jahre

 

2

 

 

 

 

Total Zahlungen aus langfristigen Mietverträgen

 

14

12

24. Eigenfinanzierung Spitalhaftpflichtfälle Spitalverbunde Kanton StGallen

24 Eigenfinanzierung Spitalhaftpflichtfälle Spitalverbunde Kanton St.Gallen

Die Abwicklung und Regulierung von Spitalhaftpflichtfällen läuft als Eigenversicherung der Spitalverbunde 1-4 über das Risk Management des Kantons St.Gallen. Zur Abdeckung der Fälle wird eine jährliche Prämie entrichtet. Im Falle einer Unterdeckung besteht eine Nachschusspflicht. Per Ende 2024 bestand ein Guthaben von TCHF 1'800 (2023: TCHF 1'807). Das Guthaben wurde in der Bilanz in der Position «Freie Fonds» berücksichtigt.

25. Personalvorsorgeeinrichtungen

25 Personalvorsorgeeinrichtungen

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/ Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Spitalregion Fürstenland Toggenburg

Veränderung

Abgegrenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2023

2023

2022

 

2023

2023

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

105.1%

-

-

-

-

–3‘784

Vorsorgestiftung VSAO

110.3%

-

-

-

–179

–548

 

 

 

 

 

 

 

Total 2023

 

-

-

-

–179

–4‘332

Vorsorgeverpflichtungen in TCHF

Über-/ Unter- deckung Vorsorge- einrichtung*

Wirtschaftlicher Anteil Spitalregion Fürstenland Toggenburg

Ver- änderung

Abge- grenzte Beiträge

Vorsorge- aufwand im Personal- aufwand

 

2024

2024

2023

 

2024

2024

 

 

 

 

 

 

 

St.Galler Pensionskasse

109.9%

-

-

-

–610

–3‘783

Vorsorgestiftung VSAO

115.6%

-

-

-

–169

–532

 

 

 

 

 

 

 

Total 2024

 

-

-

-

–779

–4‘315

* Der Ausweis der Über- oder Unterdeckung basiert auf provisorischen Werten zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses der Spitalregion Fürstenland Toggenburg.

Per 31. Dezember 2023 betrug der provisorische Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse 105.1% (definitiv 105.2%). Der provisorische Deckungsgrad der St.Galler Pensionskasse für das Rechnungsjahr 2024 lag bei 109.9%. Der definitive Wert wird im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht.

Für den Vorsorgeplan der St.Galler Pensionskasse bestand per Bilanzstichtag kein wirtschaftlicher Nutzen aus dem Anschlussvertrag. Es ist nicht vorgesehen, allfällige Überdeckungen der Stiftung zur Senkung von Arbeitgeberbeiträgen einzusetzen. Sowohl im Berichts- als auch im Vorjahr bestanden keine Arbeitgeberbeitragsreserven.

Die Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte sind mittels eines Anschlussvertrages bei der Vorsorgestiftung des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) angeschlossen. Der VSAO wies per 31. Dezember 2023 einen provisorischen Deckungsgrad von 110.3% auf (definitiv 109.3%). Der provisorische Deckungsgrad des VSAO für das Rechnungsjahr 2024 lag bei 115.6%. Der definitive Wert wird im April 2025 veröffentlicht.

Für den Vorsorgeplan der VSAO bestand per Bilanzstichtag kein wirtschaftlicher Nutzen aus dem Anschlussvertrag. Es ist nicht vorgesehen, allfällige Überdeckungen der Stiftung zur Senkung von Arbeitgeberbeiträgen einzusetzen. Sowohl im Berichts- als auch im Vorjahr bestanden keine Arbeitgeberbeitragsreserven.

26. Eventualverbindlichkeiten

26 Eventualverbindlichkeiten

Es bestehen keine Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter. Derivate Finanzinstrumente sind keine vorhanden.

Es besteht eine Eventualverbindlichkeit aus der Solidarhaftung für die Anteile der übrigen Gesellschafter an der einfachen Gesellschaft GEBLOG.

27. Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

27 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Im Berichts- sowie im Vorjahr bestanden keine Vermögenswerte, die unter Eigentumsvorbehalt stehen, verpfändet oder abgetreten wurden.

28. Nicht bilanzierte Leasing-Verbindlichkeiten

28 Nicht bilanzierte Leasing-Verbindlichkeiten

Per 31.12.2024 bestanden keine Leasing-Verbindlichkeiten (unverändert zum Vorjahr).

29. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

29 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Jahresrechnung wurde am 18. Februar 2025 durch den Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen genehmigt.

Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg wird rückwirkend per 1. Januar 2025 mit den drei übrigen Spitalverbunden des Kantons St.Gallen fusioniert. Die Bezeichnung der fusionierten Gesellschaft ist HOCH Health Ostschweiz.

Revisionsbericht Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
Diese Webseite verwendet Cookies.