Finanzbericht

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

16. Betriebsertrag netto

16 Betriebsertrag netto

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

OKP – allgemeinversicherte Patienten

39‘277

44‘291

davon Kanton

24‘882

29‘085

OKP – halbprivat / privat versicherte Patienten

7‘627

8‘105

MTK

2‘463

2‘559

davon Kanton

1

1

VVG

5‘464

5‘587

DRG-Zusatzentgelte / Selbstzahler-Leistungen

330

563

Erträge stationär

55‘162

61‘105

 

 

 

TARMED ärztliche Leistung

6‘320

6‘981

TARMED technische und übrige Leistung

11‘431

12‘510

Medikamente / Material

8‘282

8‘784

Paramedizin

903

771

Laborarbeiten

1‘512

1‘647

Übrige Tarife / Selbstzahler-Leistungen

138

53

Erträge ambulant

28‘586

30‘746

 

 

 

Erträge Rettungsdienst

2‘949

1‘447

Erträge aus Leistungen an Patienten / Personal / Dritte

971

1‘217

Erträge gegenüber anderen Spitälern und Institutionen

1‘395

1‘521

Mieterträge

282

289

Erträge übrige

5‘597

4‘474

 

 

 

 

 

 

Erträge Kanton

2‘233

2‘233

 

 

 

Erträge brutto

91‘578

98‘558

 

 

 

Debitorenverluste

–247

–177

Anpassung Delkredere

5

10

Ertragsminderungen

–242

–167

 

 

 

Betriebserträge netto

91‘336

98‘391

Gemäss Art. 49a165 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) übernehmen die Kantone mindestens 55% der Kosten der stationären Behandlung. Die Höhe des Anteil ist individuell pro Kanton geregelt. Im Abschnitt «Erträge stationär» sind die Anteile gegenüber allen Kantonen separat ausgewiesen.

Bei den Erträgen aus gemeinwirtschaftlichen Leistungen Kanton handelt sich um Beiträge, die von der Regierung des Kantons St.Gallen festgelegt werden. Das Spital Wil erhält beispielsweise für die Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärtzten, für Seelsorge, Katastophenorganisation und Notfall eine Entschädigung.

Nicht abgerechnete Leistungen für Patientinnen und Patienten

 

Bestand per

Veränderung

Bestand per

Veränderung

Bestand per

Beträge in TCHF

31.12.2022

2022 / 2023

31.12.2023

2023 / 2024

31.12.2024

 

 

 

 

 

 

Bestandesänderungen

 

 

 

 

 

Nicht abgerechnete Leistungen stationär

847

2‘042

2‘889

44

2‘933

davon Überlieger

425

56

481

68

549

davon gegenüber Nahestehenden

330

51

381

136

517

Nicht abgerechnete Leistungen ambulant

6

2‘432

2‘438

828

3‘266

Nicht abgerechnete übrige Leistungen

10

–1

9

–9

-

 

 

 

 

 

 

Nicht abgerechnete Leistungen für Patientinnen und Patienten

863

4‘473

5‘337

863

6‘199

17. Personalaufwand

17 Personalaufwand

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Ärzte und andere Akademiker in medizinischen Fachbereichen

–13‘101

–13‘600

Pflegepersonal im Pflegebereich

–16‘684

–17‘408

Personal anderer medizinischer Fachbereiche

–8‘731

–8‘767

Verwaltungspersonal

–2‘100

–1‘269

Ökonomie / Transport / Hausdienst

–3‘252

–3‘173

Personal technische Betriebe

–1‘061

–964

Noch nicht bezogene Ferien / Mehrzeiten

–1‘019

55

Besoldungsaufwand

–45‘948

–45‘126

 

 

 

Besoldungsrückvergütungen

485

365

 

 

 

Arzthonorare

–3‘201

–3‘814

 

 

 

Sozialleistungen

–7‘426

–7‘267

davon Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge

–4‘332

–4‘316

 

 

 

Personalnebenkosten

–291

–730

davon Besoldung Verwaltungsrat – Anteil Kantonsspital St.Gallen

–129

–81

 

 

 

Personalaufwand

–56‘381

–56‘572

Der neunköpfige Verwaltungsrat der vier St.Galler Spitalverbunde hat für das Jahr 2024 insgesamt Grundentschädigungen von CHF 424'000 (Vorjahr CHF 424’000) und Taggelder von CHF 170’900 Franken (Vorjahr CHF 209’150) erhalten (exkl. Spesen und exkl. Sozialversicherungsbeiträge). Der VR-Präsident hat davon total CHF 83'500 Franken (Vorjahr CHF 83’500) Grundentschädigung und total CHF 64’850 (Vorjahr CHF 74’550) Taggelder für seine Funktion erhalten (exkl. Spesen und exkl. Sozialversicherungsbeiträge). Für Kantonsmitarbeitende hat die Regierung für die Tätigkeit in strategischen Organen von Organisationen mit kantonaler Beteiligung eine Ablieferungspflicht festgelegt. Diese ist in den vorstehenden Zahlen nicht berücksichtigt.

Im Jahr 2023 wurde die Position «davon Besoldung Verwaltungsrat - Anteil SRFT» inklusive der Kosten der Geschäftsstelle ausgewiesen. Ab 2024 wird in allen Spitalregionen ausschliesslich der Anteil Verwaltungsrat ausgewiesen

18. Medizinischer Bedarf

18 Medizinischer Bedarf

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Heilmittel und Chemikalien

–7‘575

–8‘306

Verband-, Naht- und Implantationsmaterial

–1‘283

–1‘411

Instrumente / Utensilien

–2‘681

–2‘978

Labor- und Blutprodukte

–128

–317

Übriger medizinischer Bedarf

–6‘518

–6‘138

 

 

 

Medizinischer Bedarf

–18‘185

–19‘150

19. Sonstiger Betriebsaufwand

19 Sonstiger Betriebsaufwand

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Lebensmittelaufwand

–1‘217

–1‘245

Haushaltaufwand

–932

–933

Übriger patientenbezogener Sachaufwand

–3‘833

–2‘419

Patientenbezogener Sachaufwand

–5‘982

–4‘597

 

 

 

Investitionen < TCHF 10

–709

–391

Verwaltungsaufwand

–3‘880

–5‘164

Informatikaufwand

–5‘107

–5‘578

Übriger nicht patientenbezogener Sachaufwand

–133

–1‘160

Nicht patientenbezogener Sachaufwand

–9‘829

–12‘293

 

 

 

Unterhalt und Reparaturen Immobilien

–736

–651

Unterhalt und Reparaturen Mobilien

–1‘193

–1‘164

Mietaufwand

–326

–296

Energie, Wasser und Entsorgung

–763

–836

Immobilien- und Mobilienaufwand

–3‘018

–2‘947

 

 

 

Sonstiger Betriebsaufwand

–18‘828

–19‘837

20. Finanzergebnis

20 Finanzergebnis

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Übriger Finanzertrag

4

22

Finanzertrag

4

22

 

 

 

Zinsaufwand langfristige Kantonsdarlehen

–74

–24

Übriger Finanzaufwand

–23

–30

Finanzaufwand

–97

–54

 

 

 

Finanzergebnis

–93

–32

21. Ergebnis aus assoziierten Organisationen

21 Ergebnis aus assoziierten Organisationen

Beträge in TCHF

2023

2024

 

 

 

Erfolg aus Equity-Bewertung Beteiligung

-

243

 

 

 

Ergebnis aus assoziierten Organisationen

-

243

Im Geschäftsjahr 2024 wird aufgrund der Equtiy-Bewertung der Rettung St.Gallen AG ein Erfolg von TCHF 243 erzielt.

Sonstige Angaben Erläuterungen zur Bilanz
Diese Webseite verwendet Cookies.